Ephoros von Kyme

Ephoros von Kyme
Ephoros von Kyme,
 
griechischer Geschichtsschreiber des 4. Jahrhunderts v. Chr., aus Kyme in Kleinasien; verfasste eine Universalgeschichte in 30 Büchern (das letzte von seinem Sohn Demophilos ergänzt), die von der dorischen Wanderung bis 340 v. Chr. reichte. Die rethorische, von Isokrates beeinflusste materialreiche Darstellung war von Mängeln, u. a. einem übertriebenen Lokalpatriotismus, nicht frei, wurde aber viel gelesen. Die Historiker Diodor von Sizilien und Nikolaos von Damaskos haben das Werk exzerpiert; die geographischen Partien hat Strabon benutzt.
 
Ausgabe: Ephoros von Kyme, in: Die Fragmente der griechischen Historiker, herausgegeben von F. JacobyTeil 2, Band 2 A, Nummer 70 (1926, Nachdruck 1986).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ephoros von Kyme — (latinisiert Ephorus, * um 400 v. Chr.; † 330 v. Chr.) aus Kyme in Äolien war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber. Leben Zusammen mit dem Historiker Theopompos von Chios war Ephoros Schüler des Isokrates, in dessen Schule er zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ephoros — von Kyme, auch Ephorus von Kyme, (* um 400 v. Chr.; † 330 v. Chr.) aus Kyme in Äolien war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber. Leben Zusammen mit dem Historiker Theopompos von Chios war Ephoros Schüler des Isokrates, in dessen Schule er… …   Deutsch Wikipedia

  • Ephoros der Jüngere — Ephoros von Kyme war ein im 3. Jahrhundert n. Chr. lebender griechischer Geschichtsschreiber. Ephoros, der wie sein Namensvetter, der bekannte Geschichtsschreiber Ephoros, aus Kyme in Äolien gestammt haben soll,[1] wird nur in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyme (Aeolis) — Kyme (lat. Cyme) war eine auf zwei Stadthügeln liegende antike griechische Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Äolien an einer südlichen Nebenbucht des Elaitischen Golfs (heute Çandarlι körfezi) beim heutigen Ort Aliağa in der Türkei. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp II. von Makedonien — Philipp II. Philipp II. (griechisch Φίλιππος Β ; * um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr. König von Makedonien und der Vater Alexanders des Großen. In jahrzehntelangen Kämpfen gegen Illyrer, Thraker und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Makedonien — Philipp II. Philipp II. (griechisch Φίλιππος Β ; * um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr. König von Makedonien und der Vater Alexanders des Großen. In jahrzehntelangen Kämpfen gegen Illyrer, Thraker und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Mazedonien — Philipp II. Philipp II. (griechisch Φίλιππος Β ; * um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr. König von Makedonien und der Vater Alexanders des Großen. In jahrzehntelangen Kämpfen gegen Illyrer, Thraker und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hellenika von Oxyrhynchos — Als Helleniká Oxyrhynchia bezeichnet man ein altgriechisches Geschichtswerk, von dem nur Fragmente erhalten sind, überliefert in drei Gruppen von Papyrusfragmenten (aus dem 2. Jahrhundert), zum einen dem „Londoner Papyrus“[1] (Fundjahr 1906), dem …   Deutsch Wikipedia

  • Theopompos von Chios — Theopompos (griech.: Θεόπομπος), auch: Theopompos von Chios (* um 378/377 v. Chr. auf Chios; † zw. 323 und 300 v. Chr. wahrscheinlich in Alexandria) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Rhetoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaos von Damaskos — Nikolaus von Damaskus (auch Nikolaus Damascenus, * um 64 v. Chr. in Damaskus) war ein griechischer Historiker und Gelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausgaben 4 Literatur 5 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”